Sanierungsziele

Grundsätzliches Ziel der Sanierung ist es, das Scheunenviertel als lebendigen Stadtteil und Anziehungspunkt für Tourismus, Kultur, Handel, Gewerbe und Dienstleistung sowie Wohnen im Einklang mit der Sanierung des „Historischen Stadtkerns“ zu entwickeln.

In der städtebaulichen Zielplanung zum Scheunenviertel werden die gesamtmaßnahmenbezogenen Ziele und Strategien und die zur Zielerreichung
vorgesehenen Einzelmaßnahmen erläutert. Das gesamte Dokument steht hier
zum Download bereit.

Die Sanierungsstrategie steht unter dem Gebot

  •  der Verpflichtung gegenüber dem historischem Erbe
  • der Nachhaltigkeit
  • der Innovationsförderung
  •  der ökologischen Erneuerung
  • der Partizipation und
  • einer integrierten Herangehensweise

Städtebauliche Ziele

  • Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der historisch gewachsenen Bebauungsstruktur und der gestalterischen Eigenart des Scheunenviertels als Einzeldenkmal
  • Erhalt, Sanierung und behutsame Modernisierung des charakteristischen ortsbildprägenden Gebäudebestandes zur Schaffung zeitgemäßer Nutzungsqualitäten
  • Pflege und Gestaltung vielfältiger öffentlicher und privater Freiräume, Straßen, Wege, Plätze mit dem Ziel den spezifisch einmaligen Charakter des Altlandsberger Scheunenviertels zu erhalten und entsprechend künftiger Nutzungsanforderungen zu entwickeln
  • Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit und Einbindung touristischer Routen
  • Ansiedlung eines vielfältigen Nutzungsspektrums als wesentliche wirtschaftliche Grundlage für die Erhaltung und Entwicklung im Scheunenviertel, Schwerpunkt ist die Kombination von Wohnen mit nicht störendem Gewerbe
  • Schaffung privater Grünflächen durch Neuordnung der Grundstücksverhältnisse/Durchführung von Bodenordnungsverfahren

Funktionale Ziele

  • Herstellung eines funktionsfähigen Straßen- und Wegenetzes einschließlich der technischen Infrastruktur
  • Schaffung der Voraussetzungen für eine große Nutzungsvielfalt
  • Steigerung der Attraktivität für Kinder und junge Familien durch zusätzliche Angebote
  • Schaffung einer guten Mischung von Wohnen und gewerblichen Nutzungen (stilles Gewerbe)
  • Ansiedlung touristischer und kultureller Angebote in Ergänzung zum Stadtzentrum (z.B. Gastronomie und Beherbergung)
  • Energetische Optimierung der historischen Bausubstanz
  • Nachhaltiger Umbau der Energieversorgung

Soziale Ziele

  • Ergänzende Angebote für soziale Einrichtungen zum Stadtzentrum
  • Beseitigung von Defiziten im Hinblick auf die Infrastruktur
  • Beachtung der Belange mobilitätsbehinderter Menschen / Barrierefreiheit

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.